Food-Geschäftsmodell gewinnt Ideenwettbewerb der Hochschule Fulda
Beim Ideenwettbewerb der Hochschule Fulda wurden kreative und innovative Geschäftsmodelle vorgestellt. Welche Projekte auf den vorderen Plätzen landeten und mit Preisgeld prämiert wurden.

Mit einem Geschäftsmodell aus dem Lebensmittelbereich hat Anna Kocis den Ideenwettbewerb der Hochschule Fulda gewonnen. Wie die Hochschule in einer Pressemitteilung berichtet, überzeugte die Studentin aus dem Fachbereich Lebensmitteltechnologie die Jury mit ihrem Konzept für einen herzhaften, protein- und ballaststoffreichen Snackball, der aus Biertreber, einem Nebenprodukt der Bierherstellung, gewonnen wird. Für ihr Projekt namens "DraffBite" erhält Kocis ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro und will ihre Geschäftsidee nun im Rahmen eines EXIST Women-Stipendiums, das Frauen in der Phase vor der Unternehmensgründung unterstützt, weiter ausarbeiten.
Geschäftsideen aus Gesundheitsbranche holen zweiten und dritten Platz
Den zweiten Platz und 750 Euro Preisgeld erhielt Maxi Florentine Siebert, eine Master-Absolventin aus dem Fachbereich Gesundheitswissenschaften. Ausgezeichnet wurde sie für ihre Geschäftsidee "Reha4You", die bürokratische Hürden für Reha-Antragsteller abbauen soll. Den mit 500 Euro dotierten dritten Platz sicherte sich Romina Jasmin Frenzel, ebenfalls Master-Absolventin im Fachbereich Gesundheitswissenschaften. Mit ihrer Geschäftsidee "SnailKids" möchte Frenzel ein auf Laien zugeschnittenes Hörscreeninggerät entwickeln, mit dem pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen einen einfachen und effektiven Hörtest bei Kindern durchführen können, um eventuelle Hörprobleme frühzeitig zu erkennen.
Ideenwettbewerb soll Aufmerksamkeit für das Thema Gründen schaffen
Mit ihrem jährlich durchgeführten Ideenwettbewerb möchte die Hochschule Fulda nach eigenen Angaben ihre Studierenden anregen, über das Thema Gründen nachzudenken. Die ausführliche Pressemitteilung zum Ideenwettbewerb kann auf der Webseite der Hochschule Fulda nachgelesen werden.
Auch interessant für dich

push!-Stipendien für 24 hessische Start-ups
Das Start-up Stipendium push! des Landes Hessen erfreut sich weiterhin großer Nachfrage: 194 Start-ups haben sich in der ersten Förderrunde 2025 um push! beworben, 24 davon konnten die Fachjury überzeugen.


Finalisten für "Hessen Champions"-Wettbewerb stehen fest
Beim Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen haben es neun Unternehmen ins Finale geschafft. In der Endrunde stehen auch drei Start-ups - in der Kategorie "Innovation".


Kasseler Start-up erhält 160.000 Euro Fördergeld des Landes Hessen
Das in Kassel ansässige KI-Start-up Veli erhält 160.000 Euro aus der Distral-Förderung des Landes Hessen. Mit den zusätzlichen Mitteln soll der Ausbau des Unternehmens unterstützt werden.